Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg bietet auf seiner Projektwebseite „Aktiv für Flüchtlinge“ sowohl ein um- fangreiches Weiterbildungsangebot als auch Materialien für Ehrenamtliche an. Dort finden Sie Hinweise auf
aktuell stattfindende Fortbildungen in ganz Baden-Württemberg. Weiterhin führt der Flüchtlingsrat folgende Veranstaltun- gen auf Anfrage durch:
-
Infoabend „Aktiv für Flüchtlinge“ Der Infoabend richtet
sich an Menschen, die sich neu in der Flüchtlingsarbeit engagieren möchten. Er bietet eine Einführung in das Flüchtlingsrecht und die praktischen Handlungsmöglichkeiten für die Beratung und
Begleitung von Flüchtlingen.
-
Tages-Fortbildung „Aktiv für Flüchtlinge“
-
Die Veranstaltung bietet eine fundierte Einführung in das Flüchtlingsrecht und vermittelt die wichtigsten praktischen
Handlungskompetenzen für die Beratung und Begleitung von Flüchtlingen. Sie richtet sich vornehmlich an Menschen, die sich freiwillig in der aufenthaltsrechtlichen Unterstützung und der
sozialen Integration von Flüchtlingen engagieren.
-
Fachqualifizierung für Engagierte in der
Flüchtlingsarbeit „Aktiv für Flüchtlinge“
-
Die modulare Fortbildungsreihe bietet ein fundiertes Basiswissen über das Flüchtlingsrecht und vermittelt die wichtigsten
praktischen Handlungskompetenzen für die Beratung und Begleitung von Flüchtlingen. Die Fortbildungsreihe umfasst zwölf modulare Einheiten mit einer Dauer von jeweils zwei Stunden. Sie richtet
sich vornehmlich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Asylarbeitskreisen und anderen Organisationen der Flüchtlingshilfe.
Der Kreisdiakonieverband Ostalbkreis bietet in Zusammenarbeit mit weiteren Trägern in Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd regelmäßig den Qualifizierungskurs „Helfen lernen in der Flüchtlingsarbeit“ für
Ehrenamtliche an. Dieser umfasst acht bis neun Einheiten mit einer Dauer von jeweils zweieinhalb Stunden und beinhaltet folgende Themen:
-
Einführungsabend
-
Rahmenbedingungen von Flüchtlingen im Ostalbkreis
-
Soziales Netzwerk mit Fokus Flüchtlinge
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Interkulturelle Kompetenz Teil I und II
-
Besuch einer Flüchtlingsunterkunft/der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge
-
Abschluss mit Zertifikatsüberreichung
Eine Übersicht der Förderprogramme bietet das Sozialministerium unter: sozialministerium.baden- wuerttemberg.de, Rubrik
Menschen/Bürgerengagement/Förderprogramme. Auf www.vhs.de, Rubrik Alle
Volkshochschulen/Baden-Württemberg können Sie nach vhs-Kursen in ganz Baden-Württemberg suchen.
Die Baden-Württemberg Stiftung bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg zwei Weiterbildungsprogramme für Ehrenamtliche an:
-
„Willkommen in Baden-Württemberg!
Engagiert für Flüchtlinge und Asylsuchende“ fördert neuartige Projektideen, deren Kern die Unterstützung von Asylsuchenden und Flüchtlingen durch ehrenamtlich Engagierte darstellt. Der Fokus liegt dabei auf den
Themen „Sprache“ und „Ausbildung/Arbeit“. Für diese Aufgaben werden die Ehrenamtlichen im Rahmen der Projekte entsprechend qualifiziert.
-
Als „Ehrenamtliche Dolmetscher für
Baden-Württemberg“ bieten Sprachbegleiter Hilfestellung bei komplexen Sachlagen wie beispielsweise im Umgang mit
Behörden, der Schule oder in besonderen Situationen. Da die Dolmetscher oft selbst einen Migrationshintergrund haben, wird gleichzeitig das ehrenamtliche Engagement von Menschen mit
Migrationshintergrund gestärkt. Um die Ehrenamt- lichen auf ihre Tätigkeit vorzubereiten, werden im Rahmen des Programms Schulungsmaßnahmen zur Qualifizierung und zur Supervision
durchgeführt.
Weitere Informationen:
www.bwstiftung.de, Rubrik Gesellschaft & Kultur/
Programme/Integration. Dort finden Sie auch die Liste der teilnehmenden Projekte.
(Quelle: Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in BW | Herausgeber:
Staatsministerium BW)